Zehn selbstblühende Cannabissorten, die du dir ansehen solltest.

Themen

Autoflowering-Sorten sind großartig für Außenklimas, die ansonsten nicht für den Anbau von Cannabis geeignet sind. Dies liegt entweder an zu kurzen und harten Jahreszeiten oder an zu wenig Licht für normale photoperiodische Sorten. In Ländern wie Finnland, Kanada oder Alaska, die Polartage und -nächte haben, können photoperiodische Sorten im Freien nicht gedeihen. Es fehlen dunkle oder nächtliche Perioden, die die Blüte einleiten. Ohne Lichtentzugstechniken sind Autoflower-Sorten die einzige Wahl für den Anbau.

Ihr autoflowering Merkmal ermöglicht es ihnen, die Blüte zu beginnen und zu beenden, ohne vom Lichtzyklus abhängig zu sein. Das bedeutet, dass sie nicht auf den Herbst warten müssen, um die Blüte abzuschließen. Dadurch können Autoflowering-Sorten überall angebaut werden. In gemäßigten und warmen Klimazonen sind sogar mehrere Ernten möglich.

Das Hinzufügen des Autoflowering-Merkmals ermöglichte es Züchtern, Sorten anzubauen, die sie normalerweise nicht anbauen konnten. Dazu gehören langblühende Sativas oder empfindliche und schwer zu züchtende Sorten, die anfällig für Schädlinge, Krankheiten und schlechtes Wetter sind. Autoflowers eroberten die Cannabis-Züchterszene im Sturm. Sie bieten sowohl autoflowering Varianten klassischer photoperiodischer Cannabissorten als auch einzigartige und spezielle neue Sorten, die alle wichtigen Merkmale bieten, die Züchter suchen.

Autoflowering-Sorten sind seit ihrer Einführung in den späten 1980er Jahren immer beliebter geworden. Die Einführung der ersten autoflowering kommerziellen Sorte – Lowryder von Joint Doctor – war ein Meilenstein. Gleichzeitig experimentierten Züchter mit Sorten, die sie vom Hashish Trail mitbrachten und kreuzten sie mit lang blühenden mexikanischen, kolumbianischen und asiatischen Sativas oder Pflanzen aus Nordeuropa und Russland.

Genau wie Pflanzen sich an das raue Klima der afghanischen Berge und das feuchte und heiße Wetter asiatischer Täler angepasst haben, haben sich Pflanzen im harten russischen Wetter an das dortige Klima gewöhnt. Eine dritte Kategorie von Cannabispflanzen, neben Sativa und Indica, genannt Cannabis Ruderalis, stammt aus Russland. Sie hat ihren Weg zu Züchtern in Nordamerika und Europa gefunden, die begonnen haben, damit zu experimentieren.

Ruderalis-Pflanzen sind klein, mit winzigen unscheinbaren Blüten, aber sie haben ein einzigartiges Merkmal. Sie beginnen zu blühen, nicht wenn der Lichtplan umgestellt wird oder die Nächte länger als die Tage werden, sondern wenn sie die Reife erreichen. Dies geschieht normalerweise zwischen der zweiten und sechsten Woche. Diese spezifische Eigenschaft macht Ruderalis zu einem sehr interessanten Zuchtmaterial. Es wird verwendet, um die Blüteperioden neuer Hybriden zu verkürzen oder "autoflowering" Sorten zu schaffen. Bei Hanf Vital Shop legen wir großen Wert darauf, dass du den besten Start in deine Cannabis-Anbaureise hast.

Die Stabilisierung des Autoflowering-Merkmals soll neun Generationen gedauert haben. Die erste kreierte Sorte, einfach Willy’s Automatic genannt, bildete die Grundlage für die Lowryder-Sorte. Willy’s Automatic war keine besondere Pflanze. Der Ertrag war extrem niedrig mit geringem Terpengehalt. Doch das Blühen unter 24-Stunden-Licht und/oder die Möglichkeit, in rauen Klimazonen unabhängig von den Jahreszeiten zu wachsen, eröffnete einen völlig neuen Markt.

Durch das Fortsetzen von Experimenten sowie das Kreuzen und Stabilisieren der Sorte wurden mehrere neue und verbesserte Versionen der Sorte veröffentlicht. Dies startete die Autoflowering-Revolution. Autoflowering-Sorten haben inzwischen ihre vierte Generation erreicht und sind ernsthafte Alternativen zu normalen photoperiodischen Pflanzen. Sie gleichen ihnen sowohl im Ertrag als auch in der Potenz.

Genau wie bei normalen, photoperiodischen Sorten, die Indica, Sativas und Hybriden sind, decken autoflowering Sorten das gesamte Spektrum ab. Hier sind zehn, die wir für die besten halten:

  • Auto Pounder: Ein erstaunlicher Kreuzung, die für Ertrag entwickelt wurde.
  • Auto Xtreme: Produkt einer zweijährigen Zusammenarbeit zwischen Dutch Passion und Dinafem.
  • Think Different: Eine Kreuzung zwischen einer AK47-Hybride und einer Ruderalis-Pflanze.
  • Northern Lights Auto: Eine Kreuzung zwischen Northern Lights und einer Ruderalis-Pflanze.
  • Blue Dream Auto: Eine autoflowering Version des beliebten Blue Dream.
  • Critical+ Auto: Eine Kreuzung zwischen Critical+ und einer Ruderalis-Pflanze.
  • Green Poison Auto: Eine Indica-dominante Sorte mit schöner Blütenfarbe.
  • Big Devil Auto: Eine Kreuzung zwischen Big Devil #2 Auto und einer Jack Herer-Version.
  • Tutankhamon Auto: Eine sehr potente AK47-Phänotyp-Kreuzung.
  • Mataro Blue Auto: Eine Kreuzung zwischen Mataro Blue und einer Ruderalis-Pflanze.

Obwohl der größte Vorteil von autoflowering Sorten ihre Fähigkeit ist, im Freien in rauen und unangenehmen Klimazonen zu gedeihen, ist der Indoor-Anbau von autoflowering Sorten ebenfalls beliebt, insbesondere in Europa. Mit der dritten und insbesondere der vierten Generation von Autoflowers sind die Unterschiede im Ertrag, in der Potenz und in der Terpenproduktion im Vergleich zu photoperiodischen Pflanzen sehr gering und werden täglich kleiner. Sie machen autoflowering Sorten zu einer großartigen Wahl, sowohl für neue als auch erfahrene Züchter.