Im Freien in einem kalten Klima wachsen

Themen

Das Wachsen im Freien ist schon in warmen Klimazonen schwierig, aber das Wachsen in kaltem Wetter ist besonders anspruchsvoll. Viele von uns leben nicht in Klimazonen, die sich zum Anbau eignen, aber das bedeutet nicht, dass wir es nicht versuchen können. Zuerst einmal gibt es viele Möglichkeiten, sicherzustellen, dass Pflanzen bei kälterem Wetter überleben. Wir müssen nur unsere Anbaumethoden und die Pflege unserer Pflanzen anpassen.

Es gibt auch eine Reihe von Sorten, die speziell für den Anbau in kälterem Wetter entwickelt wurden. Diese Sorten blühen oft schneller und nehmen gegen Ende der Blütezeit wunderschöne lila-blaue Farbtöne an. Solange wir das lokale Klima verstehen, gibt es immer eine Möglichkeit, Pflanzen gedeihen zu lassen.

Die Wahl der Sorte

Die Wahl der richtigen Sorte ist einer der wichtigsten Aspekte des Anbaus bei kaltem Wetter. Selbst wenn alles andere perfekt ist, wird eine Sorte für warmes Wetter leiden, wenn sie nicht genug Wärme und Sonne bekommt. Hier sind einige der Sorten, die am besten auf den Anbau in kälteren Klimazonen reagieren.

White Widow ist eine weltbekannte Sorte, die es schon lange gibt. Sie ist bekannt für ihre Stärke, Schönheit und Anpassungsfähigkeit. Die Blütezeit ist kurz, was sie ideal für kalte Klimazonen macht, wo die Sommer normalerweise kürzer sind. Diese Sorte blüht in nur 6 – 7 Wochen und hat eine erstaunliche Wirkung.

Eine weitere klassische Sorte mit starker Wirkung ist autoflowering, sodass sie nicht so viel Zeit oder Sonnenlicht benötigt, um zu blühen. Es ist eine unkomplizierte Sorte, die perfekt für Anfänger im Freilandanbau ist. Diese Sorte braucht etwas länger als die vorherige, etwa 9 Wochen, ist jedoch robust und übersteht schlechtes Wetter.

Diese letzte und immer noch klassische Sorte ist ideal für alle, die nach einem hohen Ertrag suchen. Sie blüht in nur 7 – 8 Wochen und ist somit perfekt für kurze Sommer. Die Wirkung ist sofort und stark, sehr zerebral, und der Ertrag dieser speziellen Sorte ist fantastisch, normalerweise 600 – 650 g/m2. Diese Sorte ist auch sehr robust und eignet sich hervorragend für alle Arten von Züchtern.

Temperatur

Natürlich ist es nicht einfach, die Temperatur zu regulieren. Wichtig ist, dass es nicht zu viele Schwankungen gibt. Am Anfang sollten die Temperaturänderungen nur wenige Grad betragen. Ältere Pflanzen können etwas größere Temperaturänderungen verkraften, aber dramatische Schwankungen sollten vermieden werden. Wenn es selbst im Sommer zu kalt ist, ist es sinnvoll, die Pflanzen in einem Zelt oder Gewächshaus anzubauen, wo die Temperatur besser kontrolliert werden kann.

Luftfeuchtigkeit

Normalerweise müssen wir uns beim Anbau Sorgen um übermäßige Luftfeuchtigkeit machen, die Feuchtigkeitsprobleme und Fäulnis verursachen kann. In diesem Fall müssen wir darauf achten, dass die Pflanzen in der kalten Luft nicht zu trocken werden. Dies könnte bedeuten, dass wir Pflanzen in kalten Umgebungen etwas mehr Hilfe geben müssen. Das Besprühen mit Wasser und das Befeuchten des Bodens, ohne ihn zu sehr zu durchnässen, können gute Möglichkeiten sein, um sicherzustellen, dass die Pflanzen bekommen, was sie brauchen. Bei Hanf Vital Shop legen wir großen Wert darauf, dass du den besten Start in deine Cannabis-Anbaureise hast.

Wurzelgesundheit

Trotz der Robustheit der meisten Kaltwetterpflanzen ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Boden nicht zu kalt wird. Wenn das Anbaugebiet tagsüber ständig Sonne bekommt, sollte dies kein Problem sein. Dies ist ein weiterer Grund, warum die Temperatur nachts nicht zu stark abfallen sollte. Wenn die Wurzeln zu kalt werden, könnte dies das Pflanzenwachstum hemmen und sogar Krankheiten verursachen.

Nährstoffe

Nährstoffe sind immer ein wichtiger Bestandteil des Anbaus, egal ob im Freien oder im Innenbereich und unabhängig vom Klima. In kälterem, trockenerem Wetter können die Pflanzen versuchen, mehr Feuchtigkeit aus dem Boden aufzunehmen. Dies kann dazu führen, dass die Pflanzen zu viele Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen, leider ja, das gibt es. Das andere mögliche Problem ist das genaue Gegenteil, kalte Wurzeln können Schwierigkeiten haben, Nährstoffe aufzunehmen. Wenn dies beginnt, ist es wichtig sicherzustellen, dass die Pflanzen reichlich Phosphor erhalten.

Timing

Eines der Hauptprobleme beim Anbau in kälteren Klimazonen sind die kurzen Sommer. Wenn die Pflanze zu lange eine Blütezeit hat, könnte der sich ändernde Lichtzyklus für die Pflanzen schwierig sein. Deshalb ziehen es viele Züchter vor, drinnen zu beginnen und die Pflanzen später in den Außenbereich zu bringen. So können sie etwas früher anfangen und sie zu Beginn des Sommers pflanzen, wodurch sie am Ende des Sommers etwas mehr Zeit bekommen.

Schutz

Wie immer sollten wir sicherstellen, dass die Pflanzen vor Tieren und Schädlingen geschützt sind. Diese können in Form von Insekten oder Hasen auftreten. Sorgen Sie dafür, dass ein sicheres und organisches Insektizid zur Hand ist, und wir könnten die Pflanzen mit Drahtgeflecht umgeben, sogar oben, wenn wir uns um Vögel sorgen.

Warnzeichen erkennen

Beim Anbau in kaltem Wetter müssen wir darauf achten, die Pflanzen genau zu beobachten. Es gibt einige Anzeichen dafür, dass die Pflanzen im kalten Wetter leiden, und wenn wir sie nicht kennen, könnten wir die Gelegenheit verpassen, sie zu retten. Wenn die Pflanzen in Schwierigkeiten sind, können sich die Blätter kräuseln, gelb oder braun werden, die unteren Blätter abfallen oder das Pflanzenwachstum sich verlangsamen.

Auch mit all diesen Überlegungen ist das Wachsen im Freien in einem kalten Klima immer eine Herausforderung. Für Anfänger, die in kalten Klimazonen leben, ist es wahrscheinlich eine gute Idee, mit dem Indoor-Anbau zu beginnen. Für erfahrenere Züchter gibt es jedoch viele Sorten, die für das Wachstum in der Kälte gemacht sind. Wenn wir die Pflanzen im Auge behalten, sicherstellen, dass das Setup stimmt, und Nährstoffe und Temperatur überwachen, sollten die Pflanzen wunderschön blühen.

Meine White Widow hat in diesem Jahr trotz des stürmischen Wetters in Großbritannien draußen wunderschön geblüht. Sie sind wirklich robuste Pflanzen. Ich kann den Frühling kaum erwarten????????

  • Wahl der Sorte
  • Temperaturregelung
  • Luftfeuchtigkeit überwachen
  • Wurzelgesundheit sicherstellen
  • Nährstoffversorgung überwachen
  • Timing und Blütezeit beachten
  • Pflanzenschutzmaßnahmen ergreifen
  • Warnzeichen erkennen