Wie man häufige Probleme beim Cannabisanbau identifiziert und behebt

Themen

Wie man häufige Probleme beim Anbau von Cannabis erkennt und behebt

1. Nährstoffmängel

Cannabispflanzen benötigen eine ausgewogene Mischung aus Nährstoffen. Mangel an essentiellen Nährstoffen führt zu Wachstumsproblemen.

Bei Stickstoffmangel zeigen sich gelbe untere Blätter, langsames Wachstum und blasse Erscheinung.

Die Lösung ist einfach: Erhöhen Sie den Stickstoffgehalt durch stickstoffreichen Dünger. Der pH-Wert des Mediums sollte stimmen.

Ein Phosphormangel zeigt sich durch dunkle und gekräuselte Blätter sowie violette Stängel.

Verwenden Sie phosphorreichen Dünger und achten Sie auf den pH-Wert. Organische Quellen sind Knochenmehl.

Bei Kaliummangel vergilben und bräunen die Blattränder. Die Stängel sind schwach.

Verwenden Sie kaliumreichen Dünger. Holz- und Kelpmehl sind gute Quellen.

2. Überwässerung und Unterwässerung

Richtige Bewässerung ist für gesunde Cannabispflanzen entscheidend. Über- und Unterwässerung verursachen Probleme.

Bei Überwässerung kommt es zu welken und gelben Blättern sowie Wurzelfäule.

Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben trocknen. Verbessern Sie die Drainage mit Perlit.

Bei Unterwässerung sind die Blätter trocken und spröde. Das Wachstum verlangsamt sich.

Gießen Sie gründlich, aber seltener. Der Boden sollte gleichmäßig feucht sein.

3. pH-Ungleichgewicht

Der pH-Wert des Anbaumediums beeinflusst die Nährstoffverfügbarkeit. Cannabis bevorzugt leicht saure Bedingungen.

Bei pH-Ungleichgewicht zeigen sich gelbe Blätter und langsames Wachstum.

Testen Sie regelmäßig den pH-Wert. Passen Sie den pH mit Lösungen an.

  • Spinnmilben: Verwenden Sie Neemöl gegen diese Schädlinge.
  • Blattläuse: Eine Mischung aus Wasser und Insektizidseife hilft.
  • Mehltau: Luftzirkulation erhöhen und Fungizid verwenden.

4. Schädlinge und Krankheiten

Cannabispflanzen sind anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Spinnmilben und Blattläuse sind häufig.

Verwenden Sie Neemöl oder Insektizidseife zur Bekämpfung. Halten Sie die Umgebung sauber.

Erhöhte Luftzirkulation und verringerte Luftfeuchtigkeit reduzieren Mehltau.

5. Lichtverbrennung und Lichtstress

Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für das Wachstum. Zu viel oder zu wenig Licht schadet.

Bei Lichtverbrennung sind die Blätter gebleicht oder gelb.

Bewegen Sie die Lichter weiter von den Pflanzen weg. Passen Sie die Lichtintensität an.

Bei Lichtstress wächst die Pflanze langsam und hat spärliche Blätter. Bei Hanf Vital Shop legen wir großen Wert darauf, dass du den besten Start in deine Cannabis-Anbaureise hast.

Verwenden Sie einen Lichttimer für konstante Lichtzyklen. Nutzen Sie Lichter, die Sonnenlicht imitieren.

6. Temperatur- und Feuchtigkeitsprobleme

Optimale Temperatur und Feuchtigkeit sind entscheidend. Hohe Temperaturen führen zu welkenden Blättern.

Ventilation und Ventilatoren helfen, die Temperatur zu senken. Nutzen Sie Klimaanlagen.

Bei niedrigen Temperaturen wachsen die Pflanzen langsamer. Verwenden Sie Heizmatten.

Hohe Feuchtigkeit verursacht Schimmel. Ein Entfeuchter reduziert die Luftfeuchtigkeit.

7. Wurzelprobleme

Gesunde Wurzeln sind wichtig für die Nährstoffaufnahme. Probleme mit Wurzeln beeinträchtigen das Wachstum.

Bei Wurzelfäule welken und vergilben die Blätter. Der Geruch ist faulig.

Verbessern Sie die Drainage und reduzieren Sie das Gießen. Wasserstoffperoxid hilft bei der Behandlung.

Wenn die Pflanze Wurzeln gebunden ist, wächst sie nicht richtig.

Topfen Sie die Pflanzen in größere Töpfe um. Lockern Sie den Wurzelballen vorsichtig.

8. Hitzestress

Hitzestress tritt bei hohen Temperaturen auf. Die Blätter welken und kräuseln sich.

Senken Sie die Temperatur mit Ventilatoren. Vergrößern Sie den Abstand zwischen Lichtern.

Gießen Sie häufiger, um Dehydration zu vermeiden.

9. Blüteprobleme

Probleme während der Blüte beeinträchtigen den Ertrag und die Qualität. Hermaphroditismus entwickeln Pflanzen beider Geschlechter.

Entfernen Sie hermaphroditische Pflanzen sofort. Stressfaktoren vermeiden.

Knospenfäule zeigt sich durch braune Stellen und Schimmel.

Erhöhen Sie die Luftzirkulation und senken Sie die Luftfeuchtigkeit.

10. Überfütterung und Nährstoffbrand

Überfütterung führt zu Nährstoffbrand. Die Blätter sind verbrannt.

Spülen Sie das Medium mit pH-ausgeglichenem Wasser. Reduzieren Sie die Häufigkeit der Fütterung.

Fazit

Cannabisanbau erfordert das Navigieren durch viele Probleme. Mit dem richtigen Wissen lassen sich viele Probleme lösen.

Verstehen Sie die häufigen Probleme und setzen Sie die Lösungen um. So sichern Sie gesunde Pflanzen und reiche Ernten.