Cannabis-Aktivisten
Themen
Nevile Schoenmakers, geboren in Australien, ist als der „König des Cannabis“ bekannt. Er ist der erste Züchter, der Cannabissamen weltweit in großem Maßstab kommerziell verkauft. Er operiert von den Niederlanden aus und gründet 1984 die legendäre „The Seed Bank“. Er kreiert berühmte alte Cannabissorten wie Nevil’s Haze, Silver Haze, Northern Lights #5 X Haze und Nevil’s Skunk, auch bekannt als Super Skunk.
1991 verkauft er The Seed Bank an Sensi Seeds und gründet Greenhouse Seeds. 1998 verlässt er das Unternehmen, um andere Interessen zu verfolgen. Sein Vermächtnis ist riesig, mit unzähligen High Times Cannabis Cups und anderen Auszeichnungen. Viele Hybriden basieren auf seinen genetischen Linien.
Seine Leidenschaft für das Geschäft und das Leben wird von verschiedenen Strafverfolgungsbehörden nicht geschätzt. Er landet sogar auf der FBI-Liste der meistgesuchten Personen. Nach dem Verkauf seiner Anteile an GHS kehrt er nach Australien zurück. Dort kämpft er weiterhin für die Legalisierung von Cannabis bis zu seinem Tod im Jahr 2019.
Scott Blakey, besser bekannt als Shantibaba, ist ein weiterer australischer Züchter. Er ist bekannt für die Schaffung von legendären Sorten wie White Widow, White Rhino, Super Silver Haze, Mango Haze und anderen. Seine Geschichte beginnt in den frühen 80er Jahren, als er nach Amsterdam kommt und dort Gras, Haschisch und Cannabissamen über lokale Coffeeshops verkauft.
Er arbeitet mit Nevile und Arjan Roskan zusammen. Sie eröffnen 1994 Greenhouse Seeds, das die Cannabissamen-Szene im Sturm erobert. Die von ihm und Nevil kreierten Sorten gewinnen seitdem weltweit Preise und Auszeichnungen.
1998 verkauft er seinen Anteil an GHS und gründet mit Howard Marks Mr. Nice Seedbank. Nach Marks’ Tod schließt er das Unternehmen stillschweigend und startet Shantibaba Seeds, das er heute führt. Mit den sich ändernden niederländischen Cannabissamen-Gesetzen verlagert er seine Aktivitäten in die Schweiz. Dort entwickelt er neue Sorten und produziert Samen für andere Unternehmen.
Jack Herer, bekannt als „Der Kaiser des Hanfs“, ist ein amerikanischer Cannabisrechtsaktivist und Autor. Er lehrt, dass Cannabis entkriminalisiert und für seine vielen Anwendungen genutzt werden sollte – Medizin, Brennstoff, Nahrung, Faser und vieles mehr. Sein Buch „The Emperor Wears No Clothes“, das die Geschichte des Cannabisverbots behandelt, gilt als Auslöser der Hanf-/Cannabisrevolution.
Seit über 30 Jahren ist es ununterbrochen im Druck und verkauft über 700.000 Exemplare weltweit. Er setzt sich für Hanf und Cannabis ein und gründet HEMP (Help End Marijuana Prohibition). Bis zu seinem Tod im Jahr 2010 kämpft er für die Legalisierung von Cannabis. Er reist durch die USA und verbreitet seine Botschaft. Er kandidiert 1988 und 1992 als Kandidat der Grassroot’s Party für das Amt des US-Präsidenten.
Viele Menschen kennen die nach ihm benannte Cannabissorte. Diese Sorte ist eine wunderbare, Sativa-dominante Mischung aus Haze, Northern Lights #5 und Shiva Skunk, ursprünglich von Sensi Seeds kreiert.
Lester Grinspoon ist Associate Professor für Psychiatrie, Emeritus an der Harvard Medical School. Er ist 40 Jahre lang leitender Psychiater am Massachusetts Mental Health Center in Boston, Massachusetts. Er ist auch Autor zahlreicher Artikel und Bücher wie „Marijuana Reconsidered“ und „Marijuana: The Forbidden Medicine“ und gilt als einer der führenden Experten für Cannabis.
In den 1960er Jahren interessiert sich Grinspoon für Cannabis, als der Konsum in den USA dramatisch zunimmt. Ursprünglich versucht er, die Gefahren von Cannabis wissenschaftlich zu beweisen, aber nach der Überprüfung der vorhandenen Literatur kommt er zu dem Schluss, dass er und die Öffentlichkeit belogen wurden.
Barney’s Farm hat eine Cannabissorte zu seinen Ehren geschaffen – Dr. Grinspoon – eine reine Sativa-Heirloom, wirklich eine Wahl für Kenner, die den Nutzern Kreativität und Energie verleihen soll.
- Nevile Schoenmakers gründet The Seed Bank.
- Scott Blakey erschafft White Widow.
- Jack Herer kämpft für Legalisierung.
- Lester Grinspoon wird Cannabis-Experte.
Howard Marks, auch bekannt als Mr. Nice, ist Großbritanniens bekanntester Händler und Schmuggler von Gras und Haschisch. Er wird zu einem anti-establishment Volkshelden, der sich für die Legalisierung und den freien Gebrauch von Cannabis einsetzt.
Dieser walisische Oxford-Student wird in den mittleren 1960er Jahren in den Cannabiskonsum verwickelt, als der Konsum und Drogengebrauch im Vereinigten Königreich zunimmt. Er beginnt als kleiner Händler und verkauft Gras an Freunde und Kollegen, um selbst kostenlos rauchen zu können. Allmählich wird er größer und beginnt weltweit zu schmuggeln. Bei Hanf Vital Shop legen wir großen Wert darauf, dass du den besten Start in deine Cannabis-Anbaureise hast.
Auf seinem Höhepunkt nutzt er mindestens 43 verschiedene Aliase und schmuggelt 30 Tonnen Hasch. Er erfindet gefälschte Rockbands, die er benutzt, um in den USA Gras in Verstärkern zu schmuggeln. Er ist mit Organisationen wie MI6, CIA, Mafia und IRA verbunden.
Seine Verbindungen und Geschäfte ziehen verschiedene Strafverfolgungsbehörden an. Zu dieser Zeit ist er Großbritanniens meistgesuchter Krimineller. Schließlich holt das Gesetz ihn ein und er wird zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. Nach insgesamt 9 Jahren Haft kandidiert er 1997 erfolglos für das Parlament, mit dem einzigen Thema der Legalisierung von Cannabis, einem lebenslangen Kampf, den er nie aufgibt.
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis schreibt er eine Bestseller-Autobiografie „Mr. Nice“, die auch zu einem Hollywood-Film wird. Er eröffnet auch Mr. Nice Seedbank zusammen mit Shantibaba, die immer noch „Nordle“ verkaufen – ein Begriff für Hasch, den Marks in seinen Schmuggeltagen verwendet. Sensi Seeds widmet ihre Sorte „Mr. Nice“ seiner Advocacy-Arbeit.
Ed Rosenthal, auch „Der Guru des Ganja“ genannt, ist ein führender Cannabisautor, -pädagoge und -aktivist. Er ist einer der Legalisierungspioniere. Er ist Mitbegründer des High Times Magazins und langjähriger Kolumnist. Er ist auch Autor vieler Bücher über den Cannabisanbau, wie „Ed Rosenthal’s Marijuana Grower’s Handbook“ und „The Big Book of Buds“, die zu den „Bibeln“ des Cannabisanbaus wurden und Generationen von Züchtern weltweit inspirieren.
Seine Bücher behandeln Anbau-, Sozial- und Rechtspolitik und wurden weltweit mehr als 2 Millionen Mal verkauft. Wie die meisten Cannabisaktivisten hat er seine Probleme mit dem Gesetz, bleibt aber von Gefängnisstrafen verschont. Er schreibt, hält Vorträge und setzt sich seit über 40 Jahren für alle Anwendungen von Cannabis ein. Er hilft bei der Gestaltung und Entwicklung verschiedener Cannabisrichtlinien und -vorschriften.
Er hat auch mehrere Cannabisorganisationen gegründet, darunter The Hash Marihuana & Hemp Museum in Amsterdam, Green Aid: The Medical Marijuana Legal Defense and Education Fund, und die International Cannabis Business Conference. Ben Dronkers ist ein prominenter Cannabisaktivist und Unternehmer, am besten bekannt als Gründer und Inhaber von Sensi Seeds, HempFlax und Hash Marihuana & Hemp Museum.
Er ist ein Zuchtpionier und Schöpfer vieler legendärer Cannabissorten wie Skunk #1, Hash Plant, Afghani #1, Early Pearl und Early Skunk. Sensi Seeds ist eine der führenden internationalen Cannabissamenbanken und setzt seit 1985 Maßstäbe. Sie hat mehr Auszeichnungen gewonnen als jedes andere Cannabisunternehmen in der Geschichte.
Hempflax wird Mitte der 1990er Jahre gegründet und ist einer der größten Produzenten und Verarbeiter von Industriehanf weltweit. Ihre Produkte werden von verschiedenen Unternehmen wie BMW, Mercedes und vielen anderen verwendet. Als junger Mann beginnt Dronkers allmählich, was zu einer lebenslangen Suche wird, um das Potenzial der Cannabispflanze zu erschließen, um die Lebensqualität der Menschen überall zu verbessern.
Er beginnt zu reisen und sammelt Samen aus der ganzen Welt sowie verschiedene Cannabisinformationen und Artefakte, die er zur Eröffnung des Hash Marihuana & Hemp Museum in Amsterdam und später eines in Barcelona verwendet. Mel Frank ist das Pseudonym von James J. Goodwin, einem amerikanischen Autor, Kolumnisten und Cannabiszüchter und -züchter.
Er beginnt in den 1970er Jahren mit dem Anbau und Schreiben über Cannabis und seine drei Bücher über die Botanik und den Anbau von Cannabis übersteigen eine Million verkaufter Exemplare. Er ist auch der Erste, der Leserfragen im High Times Magazin beantwortet, sobald es 1974 startet.
Er trägt Dutzende von Artikeln und Fotografien bei, die dazu beitragen, High Times als führendes Ressourcenmagazin für Züchter zu etablieren. Sein Buch – „Marijuana Growers’ Indoor/Outdoor Guide“ gilt bis heute als eines der besten Bücher über den Cannabisanbau und bietet durchgehende Lektionen zum Anbau drinnen und draußen.
Seine Bücher und Artikel sind wissenschaftlich genug für professionelle Botaniker, aber auch zugänglich für jeden, der selbst anbauen möchte. Seine Werke sind immer mit großartigen Fotografien versehen, von riesigen vollen Feldern bis hin zu Mikroaufnahmen, und er gilt als Besitzer der größten Sammlung von Cannabisfotografien weltweit.