Rettung einer schlecht wachsenden Cannabis-Pflanze

Themen

Ob Sie nun ein Anfänger im Anbau sind oder schon seit Jahren Pflanzen kultivieren, irgendwann müssen Sie möglicherweise wissen, wie man eine sterbende Pflanze wiederbelebt. Pflanzen können kämpfen, auch wenn Sie alles perfekt machen. Leider sind sie lebende Wesen und nicht so vorhersehbar, wie wir es gerne hätten. Verschiedene Dinge können schiefgehen, wie Krankheiten und Schädlinge.

Oder vielleicht machen Sie Fehler, weil Sie menschlich sind, und gießen zu viel oder zu wenig. Wenn Ihre Pflanze schlecht aussieht, ist das nicht das Ende der Welt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Pflanze wiederzubeleben.

Diagnose

Der erste Schritt zur Wiederbelebung Ihrer Pflanze ist die Diagnose des Problems. Anhand der Blätter können Sie viel über den Zustand einer Pflanze erkennen. Schauen Sie sich deren Farbe und Form an. Wenn die Blätter gelb werden, gießen Sie möglicherweise zu viel oder zu wenig.

Die Pflanze könnte auch an Nährstoffverbrennung oder Stickstoffmangel leiden. Achten Sie auch auf nach oben gekrümmte Blätter. Dies bedeutet oft, dass der Wachstumsraum zu heiß ist. Wenn die Pflanze lang und schmächtig aussieht, gefällt ihr die Luftfeuchtigkeit nicht.

Dies kann dazu führen, dass die Pflanzen beim Blühen kollabieren. Wenn sie nicht genug wachsen, kann das ein Zeichen für Lichtmangel sein. Es könnte auch ein Problem beim Umpflanzen in einen größeren Topf sein. Weiße Flecken auf den Blättern könnten auf eine Krankheit hindeuten.

Es könnte auch ein Schädlingsbefall sein, also achten Sie auf angenagte Blätter. Wenn Ihre Pflanze krank oder befallen aussieht, bleibt nicht viel Zeit, um sie zu retten. Wenn die Knospen unterentwickelt oder kleiner als erwartet sind, kann das ebenfalls ein Zeichen sein.

Diese kleinen Knospen könnten durch Schädlinge, übermäßige Belaubung oder Unterernährung verursacht werden.

Maßnahmen

Boden

Sobald Sie das Problem Ihrer Pflanze erkannt haben, ist es an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. Häufig können Sie eine Pflanze retten, indem Sie einen grundlegenden Aspekt ihres Daseins ändern. Ein guter Anfang ist es, das Anbaumedium zu überprüfen.

Schädlinge können sich im Boden einnisten, was zu Nährstoffmangel oder Überwässerung führen kann. Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Boden haben. Vermeiden Sie sauren Boden oder Boden, der nicht gut abfließt. Dies kann Wurzelfäule und andere Komplikationen verursachen. Bei Hanf Vital Shop legen wir großen Wert darauf, dass du den besten Start in deine Cannabis-Anbaureise hast.

Es gibt verschiedene Erdmischungen, die Sie verwenden können, um Ihre Pflanzen von der Kante zurückzubringen. Oft hilft das Anpassen des Anbaumediums einer kränkelnden Pflanze.

Bewässerungsplan

Wenn der Boden nicht das Problem ist, könnte es Ihr Bewässerungsplan sein. Über- oder Unterbewässerung ist leicht zu begehen und oft der Grund für kranke Pflanzen. Es ist wichtig, den Bewässerungsplan zu dokumentieren.

Führen Sie ein Bewässerungstagebuch, um den Plan zu analysieren. Wenn Ihr Plan nicht funktioniert, ist es einfacher, ihn zu ändern. Eine überbewässerte Pflanze ist oft schlaff, gelb und wächst nicht. Sorgen Sie dafür, dass das Medium gut abläuft.

Stellen Sie die Pflanze auf Kieselsteine oder ähnliches, um das Wasser abfließen zu lassen. Bei einer unterbewässerten Pflanze sind die Blätter trocken und welken. Testen Sie die Feuchtigkeit, indem Sie einen Finger in das Medium stecken. Steigern Sie die Bewässerung langsam um ein bis zwei Mal pro Woche.

Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit.

Umgebung

Wenn es nicht am Bewässerungsplan oder Medium liegt, dann ist es wahrscheinlich der Wachstumsraum. Ein wichtiges Thema ist die Luftfeuchtigkeit, die zwischen 40% und 70% liegen sollte. Bei Setzlingen sollte sie höher sein, bei der Blüte niedriger.

Die Temperatur sollte nie unter 20 Grad Celsius oder über 28 Grad liegen. Ändern Sie die Umgebung langsam, um diese Werte einzuhalten. Bei Hitzeschäden kann eine Klimaanlage helfen oder bringen Sie die Pflanzen nach draußen.

Hoffentlich bringt dies die Pflanze wieder zum Leben. Die Umgebung berücksichtigt auch Schädlinge. Untersuchen Sie Ihre Pflanze auf Anzeichen von Schädlingen. Normalerweise können Sie Pflanzenpestizide kaufen oder Marienkäfer einsetzen.

  • Überprüfen Sie den Boden
  • Bewässerungsplan anpassen
  • Umgebung optimieren
  • Auf Schädlinge achten
  • Feuchtigkeit und Temperatur regulieren